Barrierefreiheit im Internet ist für uns bei Schwester Bianca nicht nur ein technisches Thema, sondern Ausdruck von Respekt gegenüber allen Menschen. Jeder Mensch soll unsere Angebote nutzen können. Unabhängig von körperlichen oder kognitiven Voraussetzungen.
Das gilt online genauso wie in der persönlichen Pflege vor Ort. Deshalb haben wir unsere Website in den letzten Tagen gezielt so gestaltet, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich ist.
Anlass hierfür ist ein neues Gesetz, welches vor kurzem verabschiedet wurde. Im nächsten Abschnitt erklären wir, worum es dabei konkret geht und beschäftigen uns mit der Frage, ob das auch Pflegedienste betrifft.
Barrierefreiheit per Gesetz
Barrierefreiheit im digitalen Raum ist längst keine freiwillige Leistung mehr. Sie wird nach und nach gesetzlich verpflichtend. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt Deutschland die EU-Richtlinie zur digitalen Barrierefreiheit um.
Zwar gelten bestimmte Übergangsfristen, doch seit dem 28. Juni 2025 müssen viele digitale Angebote barrierefrei zugänglich sein. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online anbieten. Für staatliche Stellen gelten diese Pflichten sogar schon länger.
Auch wenn für uns noch relativ unklar ist, ob Pflegedienste explizit auch unter das Gesetz fallen, ist klar: Wer öffentliche Informationen bereitstellt oder Kontaktmöglichkeiten bietet, sollte jetzt schon barrierefrei denken. Denn Barrierefreiheit nützt nicht nur einzelnen Gruppen, sondern verbessert die Nutzbarkeit für alle. Dementsprechend haben wir uns dazu entschlossen direkt aktiv zu werden und unsere Website deutlich barrierefreier zu gestalten.
Zu den wichtigsten Anforderungen für Barrierefreiheit gehören z. B.:
- Inhalte müssen per Tastatur bedienbar sein
- Texte müssen ausreichend kontrastreich und vergrößerbar sein
- Bilder brauchen Alternativtexte (ALT-Texte)
- Formulare müssen korrekt beschriftet sein
- Der Aufbau der Seite muss logisch und übersichtlich sein
- Bildschirmleseprogramme müssen Inhalte korrekt erfassen können
Mit diesem Wissen im Hintergrund zeigen wir Ihnen nun, wie wir diese Anforderungen konkret auf unserer Website umgesetzt haben. Sollte Ihnen trotzdem eine Barriere aufgefallen sein, dann wenden Sie sich gerne per Mail an: info@schwester-bianca.de
Wir bemühen uns darum, dass unsere gesamte Website möglichst barrierefrei nutzbar ist.
Barrierefreiheit auf unserer Website
Unsere Website wurde bestmöglich nach den Standards für Barrierefreiheit erstellt und gestaltet. Mit Verabschiedung des Gesetzes wurden darüber hinaus einige Dinge angepasst, um die Website technisch noch barrierefreier zu gestalten.

Die Barrierefreiheit unserer Website wurde am 14. Juli 2025 durch einen technischen Test mit Google PageSpeed Insights und dem Tool WAVE überprüft. Und das mit sehr guten Ergebnissen. Nahezu alle erkannten Probleme bzw. Fehler wurden behoben, sodass wir bei Google zum Beispiel eine Punktzahl von 100 von 100 möglichen Punkten erzielen konnten.
Technisch umgesetzt wurde dies durch unseren Ansprechpartner für Websites sowie durch ein spezielles Barrierefreiheits-Plugin, das unter anderem die Schriftgröße, Kontraste, Farben und vieles mehr individuell anpassbar macht. Sie sehen dieses Hilfsmittel am unteren rechten Bildschirmrand. Sie können es per Mausklick oder durch die Tastenkombination Alt + 9 öffnen.
Des Weiteren haben wir eine Barrierefreiheitserklärung ergänzt, über welche Sie sich noch detaillierter über unsere Maßnahmen informieren können.
Doch mehr zu diesem Hilfsmittel im nächsten Abschnitt.
Unterstützung für unterschiedliche Bedürfnisse – auf einen Klick

Das eingesetzte Barrierefreiheits-Tool bietet verschiedene Profile, die auf bestimmte Einschränkungen zugeschnitten sind. So können Nutzer:innen mit nur einem Klick eine für sie optimierte Darstellung wählen.
Dazu gehören unter anderem:
- Epilepsie-sicherer Modus – deaktiviert blinkende Animationen
- Modus für Sehbehinderte – optimiert Farben, Kontraste und Schriftgrößen
- Modus für kognitive Einschränkungen – reduziert visuelle Reize und fokussiert Inhalte
- ADHS-freundlicher Modus – schafft Struktur und verringert Ablenkungen
- Blindheitsmodus – stellt Kompatibilität mit Screenreadern sicher
- Tastaturnavigationsmodus – erlaubt volle Bedienung ohne Maus

Darüber hinaus bietet das Tool zusätzliche Anpassungen wie das Stoppen von Animationen, das Stummschalten automatischer Audios, eine virtuelle Tastatur oder die Änderung der Cursorgröße. All das trägt dazu bei, dass die Nutzung unserer Website nicht nur möglich, sondern wirklich komfortabel ist. Und das unabhängig von der persönlichen Situation.
Barrierefreiheit in unserer Tagespflege sowie im Betreuten Wohnen

Auch außerhalb der digitalen Welt ist uns Barrierefreiheit ein echtes Anliegen. Unsere Räumlichkeiten wurden so geplant und ausgestattet, dass sie für möglichst viele Menschen nutzbar und zugänglich sind.
Unsere Tagespflege in Eisenach ist zu 100 % barrierefrei. Alle Bereiche vom Eingangsbereich über Gemeinschaftsräume bis hin zu den sanitären Anlagen sind ohne Stufen erreichbar. Breite Türen, bodengleiche Zugänge, rollstuhlgerechte Toiletten und flexibel anpassbare Möbel sorgen dafür, dass sich alle Gäste sicher und selbstbestimmt bewegen können.
Im Betreuten Wohnen erreichen wir eine Barrierefreiheit von mindestens 90 %. Auch hier sind alle Räumlichkeiten weitgehend ebenerdig zugänglich, mit Hilfsmitteln nachrüstbar und an individuelle Bedürfnisse anpassbar.
Wer sich ein eigenes Bild machen möchte, ist herzlich eingeladen: Wir zeigen Ihnen gern, wie bei uns moderne Pflege und Barrierefreiheit Hand in Hand gehen.
Abschließende Worte
Wir wissen, dass Barrierefreiheit nie vollständig abgeschlossen ist. Technik, Nutzerbedürfnisse und gesetzliche Anforderungen entwickeln sich weiter. Und wir tun das auch.
Darum nehmen wir Rückmeldungen zu diesem Thema besonders ernst. Wenn Sie Hinweise, Kritik oder Verbesserungsvorschläge zur Nutzung unserer Website oder zu den Gegebenheiten vor Ort haben, schreiben Sie uns gerne. Wir freuen uns über jedes Feedback. Egal ob als Nutzer:in, Angehörige:r oder interessierte Person.
Kontaktieren Sie uns ganz einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an info@schwester-bianca.de. Weitere Informationen finden Sie zudem in unserer verlinkten Erklärung zur Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit beginnt für uns mit dem Zuhören. Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben.
0 Kommentare