Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Schwester Bianca Pflegedienst GmbH als Betreiberin dieser Website ist bemüht, die Internetseite im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://schwester-bianca.de/.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist vollständig mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar.

Letzte Aktualisierung der Website

Die Inhalte der Website wurden zuletzt am 14. Juli 2025 in wesentlichen Punkten überarbeitet.

Evaluationsmethode

Die Barrierefreiheit unserer Website wurde zuletzt am 14. Juli 2025 anhand der folgenden beiden Methoden überprüft:

  1. PageSpeed Insights von Google (https://pagespeed.web.dev):
    Unsere Seiten erzielten durchweg eine Bewertung von über 90 Punkten (von maximal 100). Korrekturvorschläge wurden umgesetzt. 

  2. Barrierefreiheitstest von WAVE (https://wave.webaim.org):
    Mit diesem Tool wurden mögliche Barrieren identifiziert, insbesondere in Bezug auf Farbkontraste und fehlende Beschriftungen von Formularfeldern. Sämtliche Hinweise, die als „Error“ markiert waren, wurden mit Wirkung zum 14. Juli 2025 behoben. Wichtiger Hinweis: Unsere Kontaktformulare enthalten versteckte Formularfelder, die kein Label enthalten. Der Grund dafür ist, dass es sich bei diesen Formularfeldern um sog. Honeypot-Felder handelt. Honeypot beschreibt Formularfelder, die im Quelltext versteckt sind und Bots und Spammer davon abhalten sollen, das Formular absenden zu können. Aus Sicherheitsgründen ist es uns daher nicht möglich diese Formularfelder mit Labeln zu versehen.

Weitergehende Maßnahmen zur Verbesserung des barrierefreien Zugangs

Wir bemühen uns kontinuierlich um die Verbesserung der barrierefreien Zugangsmöglichkeiten zu unserer Website. Aktuell setzen wir unter anderem folgende Maßnahmen um:

  • Bereitstellung eines Barrierefreiheits-Tools, mit dem Besucher:innen der Website Kontraste, Textgrößen und Schriftarten anpassen können.

  • Möglichkeit zur Nutzung mit Tastaturnavigation sowie Unterstützung gängiger Bildschirmleseprogramme.

  • Kompatibilität mit aktuellen Browsern und assistiven Technologien (z. B. JAWS, NVDA, VoiceOver).

  • Bildbeschreibungen (ALT-Texte) sowie OCR-gestützte Texterkennung in Bildern.

  • Profile für spezielle Einschränkungen, wie z. B.:

    • Epilepsie-sicherer Modus (Deaktivierung von Animationen)

    • Modus für Sehbehinderte (Anpassung von Farben und Schriftgrößen)

    • Modus für kognitive Einschränkungen (Fokus auf zentrale Inhalte)

    • ADHS-freundlicher Modus (reduzierte Ablenkungen)

    • Blindheitsmodus (Kompatibilität mit Screenreadern)

    • Tastaturnavigationsmodus für motorisch eingeschränkte Nutzer

Rückmeldung und Kontakt

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen oder Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Unser Ziel ist es, sämtliche Inhalte auf unserer Website barrierefrei zugänglich zu machen. Sollte dies im Einzelfall noch nicht der Fall sein, kann dies an der technischen Komplexität geeigneter Lösungen liegen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und bemühen uns um schnelle Abhilfe.

Kontakt:
Schwester Bianca Pflegedienst GmbH
Hermannstraße 22
99817 Eisenach
Deutschland

Telefon: 03691 88 65 900
E-Mail: info@schwester-bianca.de
Webformular: https://schwester-bianca.de/kontakt/

Erstellung und Überprüfung dieser Erklärung

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 14. Juli 2025 erstellt und am selben Tag zuletzt überprüft.

Quelle: https://www.e-recht24.de

Konformitätsstatus

Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für alle verfügbar und zugänglich sein sollte und verpflichten uns, eine Website bereitzustellen, die für das größtmögliche Publikum zugänglich ist – unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.

Um dies zu erreichen, streben wir an, so genau wie möglich den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf der Stufe AA zu entsprechen. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns, sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitive Einschränkungen und mehr.

Diese Website verwendet verschiedene Technologien, die dazu gedacht sind, sie jederzeit so zugänglich wie möglich zu machen. Wir nutzen eine Barrierefreiheits-Schnittstelle, die es Menschen mit spezifischen Einschränkungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Wenn Sie eine Fehlfunktion entdeckt haben oder Ideen zur Verbesserung haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Sie können sich über die folgende E-Mail an die Betreiber der Website wenden: info@schwester-bianca.de


Bildschirmleser und Tastaturnavigation

Unsere Website implementiert die Technik der ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) zusammen mit verschiedenen Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer, die Bildschirmleseprogramme verwenden, die Website-Inhalte lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser Ihre Seite betritt, erhält er sofort eine Aufforderung, das Bildschirmleser-Profil zu aktivieren, damit er Ihre Seite effektiv durchsuchen und bedienen kann. So deckt unsere Website einige der wichtigsten Anforderungen von Bildschirmlesern ab – einschließlich Screenshots von Codebeispielen in der Konsole:

  • Bildschirmleser-Optimierung:  Wir versorgen Bildschirmleseprogramme mit sinnvollen Daten mithilfe des ARIA-Attributsets. Zum Beispiel stellen wir genaue Formularbeschriftungen bereit, Beschreibungen für bedienbare Symbole, Validierungshinweise für Formulareingaben, Rollenzuweisungen für Elemente wie Buttons, Menüs, modale Dialoge (Popups) und weitere. Zusätzlich scannt der Hintergrundprozess alle Bilder auf der Website und liefert eine genaue und sinnvolle objektbasierte Bildbeschreibung als ALT-Text (Alternativtext) für Bilder, die noch nicht beschrieben sind. Auch Texte, die in Bildern eingebettet sind, werden mit OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Um die Bildschirmleser-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Nutzer lediglich die Tastenkombination Alt+9 drücken. Bildschirmlese-Nutzer erhalten außerdem automatisch eine Ansage zur Aktivierung des Bildschirmleser-Modus, sobald sie die Website betreten.

  • Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Bildschirmleseprogrammen kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.

  • Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess unseres Barrierefreiheitsplugins für WordPress passt den HTML-Code der Website an und fügt verschiedene Verhaltensanpassungen per JavaScript hinzu, um die Bedienung der Website mit der Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehören:

    • Navigation durch die Website mit den Tasten Tab und Shift+Tab

    • Bedienung von Dropdown-Menüs mit den Pfeiltasten

    • Schließen von Dropdowns mit der Esc-Taste

    • Auslösen von Buttons und Links mit der Enter-Taste

    • Navigation zwischen Radio-Buttons und Checkboxen mit den Pfeiltasten

    • Aktivieren dieser Elemente mit der Leertaste oder der Enter-Taste

    Zusätzlich finden Tastaturnutzer Schnellnavigations- und Inhaltsübersprung-Menüs, die jederzeit über Alt+9 oder als erste Elemente der Website bei Tastaturnavigation verfügbar sind. Der Hintergrundprozess behandelt auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus sofort darauf richtet und verhindert, dass der Fokus außerhalb des Popups wandert.

    Nutzer können außerdem Tastenkürzel verwenden wie:

    • M = Menüs

    • H = Überschriften

    • F = Formulare

    • B = Buttons

    • G = Grafiken


Unterstützte Profile für Menschen mit Behinderung auf unserer Website

  • Epilepsie-sicherer Modus: Dieses Profil ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen durch blinkende oder flackernde Animationen und riskante Farbkombinationen eliminiert wird.

  • Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website für Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen wie abnehmender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.

  • Modus für kognitive Einschränkungen: Dieser Modus bietet verschiedene unterstützende Optionen, um Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, Schlaganfall (CVA) und anderen zu helfen, sich einfacher auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.

  • ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Nutzern mit ADHS und neurodevelopmentalen Störungen, besser zu lesen, zu navigieren und sich auf die Hauptinhalte der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen deutlich reduziert werden.

  • Blindheitsmodus: Dieser Modus konfiguriert die Website zur Kompatibilität mit Bildschirmleseprogrammen wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack. Ein Bildschirmleseprogramm ist eine Software für blinde Nutzer, die auf Computer und Smartphones installiert wird – und Websites müssen damit kompatibel sein.

  • Tastaturnavigationsprofil (motorisch eingeschränkt): Dieses Profil ermöglicht es motorisch eingeschränkten Personen, die Website über die Tastatur (Tab, Shift+Tab und Enter) zu bedienen. Nutzer können auch die genannten Shortcuts (M, H, F, B, G) verwenden, um direkt zu bestimmten Elementen zu springen.


Zusätzliche UI-, Design- und Lesbarkeitsanpassungen

  • Schriftanpassungen – Nutzer können die Schriftgröße erhöhen oder verringern, die Schriftart ändern, Abstände, Ausrichtung, Zeilenhöhe und mehr anpassen.

  • Farbanpassungen – Nutzer können verschiedene Farbkontrastprofile wie hell, dunkel, invertiert und monochrom auswählen. Zusätzlich lassen sich Farbschemata von Titeln, Texten und Hintergründen mit über sieben verschiedenen Farboptionen anpassen.

  • Animationen – Personen mit Epilepsie können alle laufenden Animationen per Knopfdruck stoppen. Animationen, die von der Schnittstelle gesteuert werden, umfassen Videos, GIFs und CSS-Übergänge.

  • Hervorhebung von Inhalten – Nutzer können wichtige Elemente wie Links und Überschriften hervorheben. Sie können sich auch dafür entscheiden, nur fokussierte oder überfahrene Elemente hervorzuheben.

  • Audio-Stummschaltung – Nutzer mit Hörhilfen können durch automatisch abgespielte Audios Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Diese Option erlaubt es, die gesamte Website sofort stummzuschalten.

  • Kognitive Unterstützung – Wir verwenden eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist, sodass Menschen mit kognitiven Einschränkungen Bedeutungen von Ausdrücken, Abkürzungen, Slang und mehr entschlüsseln können.

  • Weitere Funktionen – Wir bieten Nutzern die Möglichkeit, Farbe und Größe des Cursors zu ändern, einen Druckmodus zu aktivieren, eine virtuelle Tastatur zu verwenden und viele weitere Funktionen.


Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien

Wir streben danach, die größtmögliche Anzahl an Browsern und unterstützenden Technologien zu unterstützen, damit unsere Nutzer möglichst frei in der Wahl ihrer Werkzeuge sind – mit so wenigen Einschränkungen wie möglich. Daher haben wir hart daran gearbeitet, alle gängigen Systeme zu unterstützen, die über 95 % Marktanteil ausmachen, darunter:

  • Google Chrome

  • Mozilla Firefox

  • Apple Safari

  • Opera

  • Microsoft Edge

  • JAWS und NVDA (Bildschirmleser)


Anmerkungen, Kommentare und Feedback

Trotz unserer größten Bemühungen, jedem die Anpassung der Website an seine Bedürfnisse zu ermöglichen, kann es dennoch Seiten oder Bereiche geben, die nicht vollständig barrierefrei sind, sich im Prozess der Barrierefreiheitsanpassung befinden oder derzeit noch keine geeignete technologische Lösung haben. Dennoch verbessern wir kontinuierlich unsere Barrierefreiheit, erweitern, aktualisieren und entwickeln unsere Funktionen und setzen neue Technologien ein. All dies dient dem Ziel, das bestmögliche Maß an Barrierefreiheit zu erreichen – im Einklang mit technologischen Fortschritten.

Für jegliche Unterstützung kontaktieren Sie bitte: info@schwester-bianca.de